Reiseapotheke - Checkliste - Impfungen und viele weitere wichtige Informationen
- Suzanne Smith
- 26. Juni
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Juni






Eine Reiseapotheke sollte eine Basisausstattung an Medikamenten und Verbandsmaterial enthalten, die auf die individuellen Bedürfnisse und das Reiseziel zugeschnitten ist. Wichtige Bestandteile sind Schmerz- und Fiebermittel, Mittel gegen Durchfall und Reiseübelkeit, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Sonnenschutz und Insektenschutz. Es ist ratsam, Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden, in ausreichender Menge mitzunehmen und sich vor Reiseantritt über eventuell notwendige Impfungen zu informieren.
Checkliste für die Reiseapotheke:
Verbandsmaterial & Wundversorgung:
Pflaster (verschiedene Größen, auch Blasenpflaster)
Verbandpäckchen (sterile Kompressen, Mullbinden)
Wunddesinfektionsmittel/Desinfektionsgel für Hände, in Reisegrösse (max. 100ml - oder in den Koffer packen)
Wund- und Heilsalbe (max. 100ml - oder in den Koffer packen)
Schere und Pinzette (Flugreisen: bitte nicht ins Handgepäck packen!)
Einmalhandschuhe
Elastische Binden
Haftbandage
Sicherheitsnadeln (Flugreisen: bitte nicht ins Handgepäck packen!)
Medikamente:
Schmerz- und Fiebermittel (z.B. Ibuprofen, Paracetamol)
Mittel gegen Reiseübelkeit, zusätzlich (Ingwer)kaugummi oder Dragees
Mittel gegen Durchfall (z.B. Loperamid, Elektrolyte, Luvos Heilerde)
Mittel gegen Erkältung (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen)
Mittel gegen Sodbrennen oder Verdauungsbeschwerden
Salbe oder Gel für Muskel/Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen sowie Venenbeschwerden (müde Beine) - in Reisegrösse (100ml) oder grössere bei Flugreisen in den Koffer packen
Magnesium (gegen Krämpfe und Verstopfung) sowie Vitamine
Antihistaminikum (gegen Allergien und Insektenstiche)
Augentropfen (gegen trockene Augen oder Reizungen)
Fieberthermometer
Verhütungsmittel
Mückenschutzmittel, eventuell auch Zeckenschutzmittel - je nach Region/Reiseland - in Reisegrösse (100ml) oder grössere bei Flugreisen in den Koffer packen
Sonnenschutzmittel (hoher Lichtschutzfaktor, mindestens 30, noch besser 50), After-Sun Lotion oder Gel - in Reisegrösse (100ml) oder grössere bei Flugreisen in den Koffer packen
Sonstiges:
Kühlkompressen
Kopfbedeckung
Sonnenbrille
Lippenpflege mit Sonnenschutz
ggf. Medikamentenpass und Impfausweis
ggf. spezielle Medikamente für chronische Erkrankungen
ggf. Stützstrümpfe zur Vorbeugung von Thrombose bei langen Autoreisen/Flügen
Zusätzlich für Reisen in Risikogebiete:
Malariaprophylaxe, Moskitonetz, ggf. spezielle Medikamente gegen Infektionskrankheiten.
Länder mit Tollwut: bitte informieren Sie sich genau, denn es gibt immer noch viele Länder wo diese vorkommt, man kann sich impfen lassen, aber generell gilt: besser KEINE Tiere anfassen, auch wenn sie noch so niedlich sind!
Tipps:
Stellen Sie die Reiseapotheke individuell zusammen, angepasst an Ihr Reiseziel und die Art der Reise.
Nehmen Sie ausreichend Medikamente mit und lagern Sie diese kühl und trocken.
Informieren Sie sich über notwendige Impfungen und medizinische Besonderheiten Ihres Reiseziels.
Führen Sie Medikamente im Handgepäck mit, falls Sie diese während des Fluges benötigen.
Bewahren Sie wichtige Medikamente getrennt von anderen Utensilien auf.
Achten Sie auf eine ausreichende Hygiene, um Infektionen vorzubeugen. Öfters Händewaschen schadet niemanden. Motto für's Essen: wash it, peel it or leave it! Daher Vorsicht bei Salaten, ungeschälten Früchten oder Eiswürfeln! Vorsicht bei rohem Fleisch oder Fisch!
Führen Sie bei Bedarf eine Liste der eingenommenen Medikamente mit.

Ganz wichtig: in MUSLIMISCHE Länder wie zum Beispiel Ägypten, Saudiarabien oder VAE, uvm., dürfen OHNE Rezept KEINE MEDIKAMENTE wie STARKE SCHMERZMITTEL, PSYCHOPHARMAKA (ja, richtig gelesen!), etc., eingeführt werden, dies gilt auch für harmlose, sogar bekannte, bewährte NATURHEILMITTEL - die werden beschlagnahmt im - besten Fall! Das tragen von medizinisch verordneten Stützhilfen/Korsagen könnte auch zum Verhängnis werden OHNE ärztliches Zeugnis! Mir ist ein Fall bekannt (Dubai), wo man einer Touristin ihre medizinische Korsage sogar rüde vom Körper wegriss, wobei sich diejenige natürlich gewehrt hat vor Wut & Schmerzen, aber dann landete sie genau deswegen im Knast! BITTE INFORMIEREN SIE SICH VORHER GENAU, DENN SONST DROHT EINE FESTNAHME UND SOGAR GEFÄNGNIS, INKLUSIVE PEITSCHENHIEBE! KEIN WITZ! VORSICHT IST EBENSO GEBOTEN MIT MEDIKAMENTEN, WELCHE ALKOHOL ENTHALTEN!
DASS MAN SELBSTVERSTÄNDLICH KEINE DROGEN JEGLICHER ART, ALKOHOL ETC., EINFÜHREN DARF, SOLLTE EIGENTLICH JEDEM REISENDEN KLAR SEIN!
BITTE AUCH KEINE WARE VON "LIEBEN" FREUNDEN MITNEHMEN - DAS KANN ZUM VERHÄNGNIS WERDEN! DEN KOFFER SELBER PACKEN! MAN KANN/SOLLTE NIEMANDEN VERTRAUEN!
IN EINIGEN LÄNDERN GIBT ES IMMER NOCH KNAST ODER ES DROHT SOGAR DIE TODESSTRAFE BEI DROGEN UND/ODER ALKOHOL!
Impfungen:
Wichtig: bei vielen Impfungen muss eine gewisse Zeit einplant werden, man kann also nicht einfach so spontan in ein Land reisen, wo gewisse Impfungen vorgeschrieben oder empfohlen sind.

Für Reisen in tropische Länder sind je nach Reiseziel und -art verschiedene Impfungen und Malariaprophylaxe empfehlenswert. Neben den Standardimpfungen, die in Deutschland empfohlen werden (Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Masern, Kinderlähmung), können je nach Reiseziel zusätzliche Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Cholera, Gelbfieber, Tollwut, Meningokokken oder Japanische Enzephalitis sowie eine Malariaprophylaxe sinnvoll sein.
Empfohlene Impfungen und Prophylaxen:
Standardimpfungen: Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Masern, Poliomyelitis (Kinderlähmung).
Hepatitis A und B: Für Reisen in tropische oder subtropische Länder wird eine Impfung gegen Hepatitis A und B empfohlen.
Typhus: Kann bei Reisen in Gebiete mit schlechten hygienischen Bedingungen sinnvoll sein.
Cholera: Wird bei Reisen in betroffene Regionen empfohlen.
Gelbfieber: Für viele Länder in Afrika und Südamerika ist eine gültige Gelbfieberimpfung vorgeschrieben oder empfohlen, besonders bei Einreise aus Gelbfieberendemiegebieten.
Tollwut: Eine Impfung gegen Tollwut kann bei Reisen in ländliche Gebiete sinnvoll sein.
Meningokokken: Bei Reisen in bestimmte Regionen Afrikas kann eine Impfung gegen Meningokokken der Serogruppen ACWY sinnvoll sein.
Japanische Enzephalitis: Bei Reisen in bestimmte ländliche Gebiete Asiens kann eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis empfohlen werden.
Malariaprophylaxe: Je nach Reiseziel und -zeitraum kann die Einnahme von Malariaprophylaxe-Tabletten oder die Anwendung von Mückenschutzmitteln notwendig sein.
Zusätzliche Hinweise/Zusammenfassung:
Eine ärztliche Beratung sollte idealerweise 4 bis 6 Wochen VOR Reiseantritt erfolgen, um individuelle Impfempfehlungen zu erhalten und vorbeugende Maßnahmen zu besprechen.
Es ist wichtig, sich über die spezifischen Impfbestimmungen und -empfehlungen des jeweiligen Reiselandes zu informieren.
Die Gültigkeit von Impfungen sollte vor Reiseantritt überprüft werden.
Bei Reisen in Gebiete mit hohem Infektionsrisiko, wie z.B. tropisches Afrika oder Teile Südamerikas, können zusätzliche Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen, wie z.B. der Schutz vor Mückenstichen, notwendig sein.
Auch für Reisen in Nordafrika (Tunesien, Marokko, Ägypten) können Impfungen gegen Hepatitis A und B sowie gegen Typhus und Pertussis in Erwägung gezogen werden.
Diese Informationen dienen lediglich als Stützhilfe, bitte konsultieren sie zuerst ihren Arzt oder Apotheker! Für Reisen in tropische Länder: www.reisemedizin.uzh.ch
GUTE REISE/BON VOYAGE/ENJOY YOUR TRIP
Comentarios